Forwarded from heise online Top-News
Privacy Shield 2․0: Viele offene Fragen zum Datenverkehr mit den USA
#DSGVO #Datenschutz #Datentransfer #MaxSchrems #PrivacyShield #Recht
Das angekündigte Privacy Shield 2․0 ändert wenig an den offenen Grundsatzfragen des US-Datentransfers – und Firmen bleiben weiterhin nur wenige Optionen․
#DSGVO #Datenschutz #Datentransfer #MaxSchrems #PrivacyShield #Recht
Das angekündigte Privacy Shield 2․0 ändert wenig an den offenen Grundsatzfragen des US-Datentransfers – und Firmen bleiben weiterhin nur wenige Optionen․
Forwarded from Golem.de
Suchmaschine und Datenschutz: Google plant Alles-ablehnen-Button für Cookies
#Google #Datenschutz
Google will das Ablehnen von Cookies in der hauseigenen Suchmaschine weniger kompliziert machen - auf Druck von Datenschützern․
#Google #Datenschutz
Google will das Ablehnen von Cookies in der hauseigenen Suchmaschine weniger kompliziert machen - auf Druck von Datenschützern․
Forwarded from heise Security
Schadcode-Lücken in Firefox ESR, Thunderbird und Tor Browser geschlossen
#FirefoxESR918 #Patchday #Sicherheitslücke #Thunderbrid918 #TorBrowser11010 #Update
Es gibt wichtige Sicherheitsupdates für die Webbrowser Firefox ESR und Tor Browser und für den Mailclient Thunderbird․
#FirefoxESR918 #Patchday #Sicherheitslücke #Thunderbrid918 #TorBrowser11010 #Update
Es gibt wichtige Sicherheitsupdates für die Webbrowser Firefox ESR und Tor Browser und für den Mailclient Thunderbird․
Forwarded from Gordon Pankalla Herzensanwalt ❤️
Bericht: Tausende Wikipedia-Änderungen aus deutschen Behörden-Netzen | heise online
https://www.heise.de/amp/news/Bericht-Tausende-Wikipedia-Aenderungen-aus-deutschen-Behoerden-Netzen-6667578.html?gaa_at=la&gaa_n=AYc4yssB_KBOlz0C1SaZl5Nya1l_L7BX2HH4uhcmH1Jpb7bykFX44UtpU7jWDlqd2cY%3D&gaa_ts=6253cf60&utm_source=newsshowcase&utm_medium=discover&utm_campaign=nonpanel&gaa_sig=U3KPowFr_NthNS0_atZvGMEPZSFV3no5ToaHZ4nY5P3uERMmpV4O66oOgscWLsAbP5XxErQfZyXEbF1sMqPh7g%3D%3D
https://www.heise.de/amp/news/Bericht-Tausende-Wikipedia-Aenderungen-aus-deutschen-Behoerden-Netzen-6667578.html?gaa_at=la&gaa_n=AYc4yssB_KBOlz0C1SaZl5Nya1l_L7BX2HH4uhcmH1Jpb7bykFX44UtpU7jWDlqd2cY%3D&gaa_ts=6253cf60&utm_source=newsshowcase&utm_medium=discover&utm_campaign=nonpanel&gaa_sig=U3KPowFr_NthNS0_atZvGMEPZSFV3no5ToaHZ4nY5P3uERMmpV4O66oOgscWLsAbP5XxErQfZyXEbF1sMqPh7g%3D%3D
heise online
Bericht: Tausende Wikipedia-Änderungen aus deutschen Behörden-Netzen
Ein Pressebericht trägt zahlreiche, teils entstellende und tendenziöse Bearbeitungen von Wikipedia-Einträgen zusammen. Die IP-Adressen gehören Bundesbehörden.
Forwarded from Golem.de
Suchmaschine: Duckduckgo entfernt The Pirate Bay und Youtube-dl
#Duckduckgo #Urheberrecht
Die Suchmaschine Duckduckgo zeigt Suchergebnisse zu Tools oder Webseiten, mit denen Urheberrechtsverletzungen begangen werden könnten, nicht mehr an․
#Duckduckgo #Urheberrecht
Die Suchmaschine Duckduckgo zeigt Suchergebnisse zu Tools oder Webseiten, mit denen Urheberrechtsverletzungen begangen werden könnten, nicht mehr an․
Forwarded from Klartext20/21-Gemeinsam 👍🏻Info-kanal🔝🖤🤍❤
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
The Social Dilemma
Ein Dokumentarfilm über Google, Twitter, Facebook & Co...😳🤭
Ihr bekommt einen Einblick von Insidern, wie Ihr Manipuliert und Ferngesteuert werdet ☝️
Nachdem Ihr es angesehen habt entscheidet bitte selbst, ab wann ihr das euren Kindern zeigt, denn es ist eine mehr als Pädagogisch Wertvolle Erklärung & sollte für so viele Menschen wie Möglich zugänglich sein 🍀🙏
Vielen Dank an die Macher & bitte...falls Ihr das Video mal im Handel seht: "Bitte Kaufen" 🙏🍀☺️
Netzfund 😉
Ein Dokumentarfilm über Google, Twitter, Facebook & Co...😳🤭
Ihr bekommt einen Einblick von Insidern, wie Ihr Manipuliert und Ferngesteuert werdet ☝️
Nachdem Ihr es angesehen habt entscheidet bitte selbst, ab wann ihr das euren Kindern zeigt, denn es ist eine mehr als Pädagogisch Wertvolle Erklärung & sollte für so viele Menschen wie Möglich zugänglich sein 🍀🙏
Vielen Dank an die Macher & bitte...falls Ihr das Video mal im Handel seht: "Bitte Kaufen" 🙏🍀☺️
Netzfund 😉
Forwarded from 🌎💀𝒜𝒩𝒪𝒩 𝒟𝒜𝑅𝒦 𝒢𝐻𝒪𝒮𝒯 💀🌎 [🍀#H4W🍀🎭]
Microsoft: Bing entfernt 143 Millionen Links aus den Suchergebnissen - Golem.de
https://www.golem.de/news/microsoft-bing-entfernt-143-millionen-links-aus-den-suchergebnissen-2205-165010.amp.html
https://www.golem.de/news/microsoft-bing-entfernt-143-millionen-links-aus-den-suchergebnissen-2205-165010.amp.html
Golem.de
Bing entfernt 143 Millionen Links aus den Suchergebnissen
Wegen Urheberrechtsverletzungen hat Bing Millionen URLs aus den Ergebnissen entfernt. Das betrifft auch Suchmaschinen wie Ecosia, Qwant oder Duckduckgo.
Forwarded from Arm Me Against Uni(n)Formation
Die größten Internet-Unternehmen der Welt starten nun einen erneuten Anlauf, das Passwort abzuschaffen. Im Hintergrund arbeiten Apple, Google und Microsoft daran, einen neuen Anmeldestandard in ihre Plattformen einzubauen, wie die Unternehmen nun mitteilen. Das Ziel: Niemand soll sich mehr mit einem Passwort anmelden müssen. Stattdessen können Nutzer künftig Dienste im Internet aufrufen und sich dort authentifizieren, wie sie es gewohnt sind, nämlich über ihr Smartphone mit dem Fingerabdruck, einer Gesichtserkennung oder einer Geräte-PIN. Statt ein Passwort einzugeben, müssen sie also nur ihr Telefon entsperren.
Nutzer müssen sich dann dort einmalig für das neue Passkey-System entscheiden und können es in der Folge auf allen Geräten verwenden, die sie für den Zugriff nutzen – und zwar übergreifend auf allen Plattformen. Das ist möglich, weil die Passkeys, die im Hintergrund beim Einloggen beispielsweise an eine Webseite übertragen werden, verschlüsselt in der Cloud bei Apple, Google und Microsoft gespeichert werden. Auch der Verlust des Smartphones wäre dann kein Problem, weil ein neues Gerät auf diese Informationen zugreifen kann.
https://www.welt.de/wirtschaft/article238571845/So-wollen-Google-Apple-und-Microsoft-das-Passwort-abschaffen.html
Nutzer müssen sich dann dort einmalig für das neue Passkey-System entscheiden und können es in der Folge auf allen Geräten verwenden, die sie für den Zugriff nutzen – und zwar übergreifend auf allen Plattformen. Das ist möglich, weil die Passkeys, die im Hintergrund beim Einloggen beispielsweise an eine Webseite übertragen werden, verschlüsselt in der Cloud bei Apple, Google und Microsoft gespeichert werden. Auch der Verlust des Smartphones wäre dann kein Problem, weil ein neues Gerät auf diese Informationen zugreifen kann.
https://www.welt.de/wirtschaft/article238571845/So-wollen-Google-Apple-und-Microsoft-das-Passwort-abschaffen.html
DIE WELT
Ende des Passworts – So schützen Google, Apple und Microsoft bald unsere Daten
Die weltweit größten Tech-Konzerne bereiten das Ende des Passwortes vor. Das Einloggen auf Websites und in Apps soll künftig deutlich leichter und dabei sicherer werden. WELT erklärt, wie das aussehen und wann das herkömmliche Passwort tatsächlich Geschichte…
Auch wir sind bereits seit einiger Zeit mit static websites unterwegs, denn #wordpress wird ein Moloch... obendrein für Einsteiger immer weniger geeignet... aber das ist nur unsere Meinung... deshalb hier ein Beitrag von einem WordPress-Profi: https://www.perun.net/2022/05/12/befindet-sich-wordpress-auf-dem-absteigenden-ast/
www.perun.net
Befindet sich WordPress auf dem absteigenden Ast?
Der Marktanteil von WordPress bei den CMS sinkt. Woran liegt das und kann der Trend umgekehrt werden?
Für unsere Domainfactory-Kunden: https://www.heise.de/news/Schadcode-Luecke-bedroht-Horde-Webmail-Kein-Sicherheitspatch-in-Sicht-7132674.html
Security
Sicherheitspatch erschienen: Schadcode-Lücke bedroht Horde Webmail
Angreifer könnten auf Server mit dem Framework Horde zum Umgang mit E-Mails zugreifen und im schlimmsten Fall eigenen Code ausführen.
#datenschutz
#microsoft
Nutzung von MS Teams und Microsoft 365 an Schulen
Aufgrund der Pandemie haben sich Schulen in den zurückliegenden Monaten intensiver als zuvor mit Online- und Hybridunterricht, Videokonferenzsystemen und cloudbasierten Kollaborationstools beschäftigt. Dabei erfreuen sich insbesondere kommerzielle Produkte, wie z.B. Microsoft Teams als Teil von Microsoft 365 großer Beliebtheit. Nachdem der Europäische Gerichtshof (EuGH) jedoch im Jahr 2020 die bis dato geltende rechtliche Grundlage („Privacy Shield“) für Datenübermittlungen in die USA für unwirksam erklärt hat, ist die Zulässigkeit einer weiteren Nutzung außereuropäischer Softwareprodukte im schulischen Kontext grundsätzlich zu hinterfragen.
Dabei geht es nicht nur um den Zugriff durch amerikanische Sicherheitsbehörden, für die es nach Ansicht des EuGHs keine ausreichenden Rechtsschutzmöglichkeiten für Bürger:innen der Europäischen Union gibt. Auch die Frage, ob und für welche Zwecke Microsoft Nutzungsdaten für eigene geschäftliche Zwecke verwenden darf und welche rechtlichen Anforderungen an die Vertragsgestaltung mit den Schulen zu stellen sind, konnte auch nach intensiven Verhandlungen zwischen den Datenschutzaufsichtsbehörden, der KMK und Microsoft nicht hinreichend geklärt werden.
Nach der Rückkehr in den Präsenzunterricht hatte der LfDI daher die Nutzung von MS Teams für Schulen nur noch bis Ende des laufenden Schuljahres 2021/22 geduldet. Die allgemeinbildenden Schulen sind daher gehalten, ab dem kommenden Schuljahr auf landeseigene, datenschutzkonforme Systeme für Videokonferenzen und Fernunterricht umzusteigen, beispielsweise auf das vom Land für Schulen kostenlos bereitgestellte BigBlueButton oder den Schulcampus Rheinland-Pfalz.
Eine weitere Nutzung von Microsoft 365 ist nur unter strengen technischen Voraussetzungen möglich. Entsprechende Rahmenbedingungen wurden durch den LfDI formuliert und auf der Homepage veröffentlicht. Die Informationen zum Einsatz von Microsoft 365 finden sich in den FAQs des LfDI auf folgender Seite:
https://www.datenschutz.rlp.de/de/themenfelder-themen/microsoft-office-365/
Das Ministerium für Bildung hat die Schulen hierüber bereits informiert.
Quelle: LfDI-Newsletter Nr. 2 - 2022
#microsoft
Nutzung von MS Teams und Microsoft 365 an Schulen
Aufgrund der Pandemie haben sich Schulen in den zurückliegenden Monaten intensiver als zuvor mit Online- und Hybridunterricht, Videokonferenzsystemen und cloudbasierten Kollaborationstools beschäftigt. Dabei erfreuen sich insbesondere kommerzielle Produkte, wie z.B. Microsoft Teams als Teil von Microsoft 365 großer Beliebtheit. Nachdem der Europäische Gerichtshof (EuGH) jedoch im Jahr 2020 die bis dato geltende rechtliche Grundlage („Privacy Shield“) für Datenübermittlungen in die USA für unwirksam erklärt hat, ist die Zulässigkeit einer weiteren Nutzung außereuropäischer Softwareprodukte im schulischen Kontext grundsätzlich zu hinterfragen.
Dabei geht es nicht nur um den Zugriff durch amerikanische Sicherheitsbehörden, für die es nach Ansicht des EuGHs keine ausreichenden Rechtsschutzmöglichkeiten für Bürger:innen der Europäischen Union gibt. Auch die Frage, ob und für welche Zwecke Microsoft Nutzungsdaten für eigene geschäftliche Zwecke verwenden darf und welche rechtlichen Anforderungen an die Vertragsgestaltung mit den Schulen zu stellen sind, konnte auch nach intensiven Verhandlungen zwischen den Datenschutzaufsichtsbehörden, der KMK und Microsoft nicht hinreichend geklärt werden.
Nach der Rückkehr in den Präsenzunterricht hatte der LfDI daher die Nutzung von MS Teams für Schulen nur noch bis Ende des laufenden Schuljahres 2021/22 geduldet. Die allgemeinbildenden Schulen sind daher gehalten, ab dem kommenden Schuljahr auf landeseigene, datenschutzkonforme Systeme für Videokonferenzen und Fernunterricht umzusteigen, beispielsweise auf das vom Land für Schulen kostenlos bereitgestellte BigBlueButton oder den Schulcampus Rheinland-Pfalz.
Eine weitere Nutzung von Microsoft 365 ist nur unter strengen technischen Voraussetzungen möglich. Entsprechende Rahmenbedingungen wurden durch den LfDI formuliert und auf der Homepage veröffentlicht. Die Informationen zum Einsatz von Microsoft 365 finden sich in den FAQs des LfDI auf folgender Seite:
https://www.datenschutz.rlp.de/de/themenfelder-themen/microsoft-office-365/
Das Ministerium für Bildung hat die Schulen hierüber bereits informiert.
Quelle: LfDI-Newsletter Nr. 2 - 2022
datenschutz.rlp.de
Microsoft Office 365
Internetangebot des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz